Dieser Bereich auf unserer Internet-Seite wurde von der Aktion Mensch gefördert.
Das heißt:
Wir bekamen dafür Geld.
Die begleitenden Dienste stellen sicher, dass die Planung, Organisation und Durchführung von Angeboten und Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der Westerwald-Werkstätten effizient, effektiv und zielgerichtet gestaltet werden. Die Arbeit der begleitenden Dienste in den Westerwald-Werkstätten zielt darauf, Menschen mit ihrem Hilfebedarf und ihren Ressourcen zu erkennen und damit die Grundlage für eine entwicklungsfördernde Beziehung mit anderen und unter den beteiligten Einrichtungen und Diensten zu schaffen.
Westerwald-Werkstätten GmbH
Leitung Begleitender Dienst
Philipp Krämer
Friedrichstr. 2
57537 Mittelhof-Steckenstein
Tel.: 027 42 / 93 25 12
Fax: 027 42 / 93 25 46
E-Mail: philipp.kraemer@lebenshilfe-ak.de
Der Sozialdienst an den Standorten stellt das Fallmanagement in den Westerwald-Werkstätten sicher.
Die Aufgaben des Sozialdienstes umfassen die systematische Koordination aller notwendigen Hilfen zur Teilhabe, Eingliederung und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Der Sozialdienst hat im jeweiligen Bereich die Verantwortung für folgende Prozesse:
Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die notwendigen sozialhilferechtlichen, pädagogischen, pflegerischen und therapeutischen Grundlagen zu schaffen, die notwendigen Hilfen zu veranlassen, deren Umsetzung zu kontrollieren, Unterstützungsbedarfe bei den Beschäftigten zu erkennen und entsprechende Hilfeleistungen zu veranlassen.
Zweigstelle Steckenstein:
Joachim Löhr
Sozialdienst und Fallmanager für die Mitarbeiter im Arbeitsbereich in Steckenstein sowie Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich in Steckenstein und Wissen (WIS) Tel.: Tel.: 02742 / 93 25 14
Fax: 02742 / 93 25 46
E-Mail: j.loehr@wfbm-ak.de
N.N. Sozialdienst und Fallmanager für die Mitarbeiter im Arbeitsbereich in Steckenstein
Tel.: 02742 / 93 25 17 Fax: 02742 / 93 25 46
E-Mail: n.n.
Zweigstelle Wissen / Westerwald – Industrieservice (WIS):
Sandra Kühn
Sozialdienst und Fallmanagerin für die Mitarbeiter im Arbeitsbereich in Wissen
Tel.: 02742 / 96 70 44 15 Fax: 02742 / 96 70 44 21
E-Mail: s.kuehn@wfbm-ak.de
Zweigstelle Altenkirchen:
Sonja Flesch Sozialdienst und Fallmanagerin für die Mitarbeiter im Arbeitsbereich in Altenkirchen
Tel.: 02681 / 98 30 21 24
Fax: 02681 / 98 30 21 14
E-Mail: s.flesch@wfbm-ak.de
Zweigstelle Flammersfeld:
Susanne Strüder
Sozialdienst und Fallmanagerin für die Mitarbeiter im Standort Flammersfeld sowie Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich in Flammersfeld und Altenkirchen,
Tel.: 02685 / 95 16 16 Fax: 02685 / 95 16 85
E-Mail: s.strueder@wfbm-ak.de
Erika Alsbach
Sozialdienst und Fallmanagerin für die Mitarbeiter der Werkstatt im Standort Flammersfeld sowie Koordination Arbeitsgelegenheiten nach SGB II,
Tel.: 02685 / 95 16 15 Fax: 02685 / 95 16 85
E-Mail: e.alsbach@wfbm-ak.de
Die wesentlichen Arbeitsbereiche des Psychologischen Dienstes sind Diagnostik, Beratung,
Unterstützungs- und Trainingsangebote sowie Krisenintervention. Der psychologische Dienst
berät die Leitungen, den Sozialdienst und die Gruppenleitungen in Fragestellungen zur
Organisation und Durchführung der therapeutischen Arbeit. Dabei wird ein psychologisches
Verständnis für das Erleben und Verhalten von Menschen mit Behinderung und
psychischen Störungen erarbeitet.
Die Kernaufgaben des Psychologischen Dienstes sind:
Fehmi Ilkus
Psychologischer Dienst, zuständig für Einzel-, Gruppen- und Teamberatung
sowie Diagnose- und Gutachtenerstellung
Tel.: Steckenstein: 02742 / 93 25 26 oder 93 25 0,
Tel.: Flammersfeld: 02685 / 95 16 0,
Tel.: Altenkirchen: 02681 / 98 30 21 13 oder 98 30 21 0
E-Mail: f.ilkus@lebenshilfe-ak.de
Der begleitende Dienst Sport stellt sicher, dass den Beschäftigten durch Bewegungsangebote positive Erfahrungen zu einer gesunden Lebensführung ermöglicht werden. Die Koordination von in- und externen Sportangeboten bewirkt, dass Betreute an in- und externen Sportangebot ihrer Wahl teilnehmen können.
Die Ziele einer Teilnahme können dabei individuell unterschiedlich sein; dies sind u.a.:
Darüber hinaus plant und organisiert der begleitende Dienst Sport Teilnahmen an regionalen und überregionalen integrativen und inklusiven Sportveranstaltungen, z.B. Stadtläufe, Fußballturniere, Boccia- und Kegelturniere, Regionale und Nationale Spiele von Special Olympics, etc.
Bärbel Nied
Sportkoordinatorin
zuständig für die Koordination der Sportangebote
Tel.: 02681 / 98 30 21 23
Fax: 02681 / 98 30 21 14
E-Mail: b.nied@wfbm-ak.de
© 2017 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. im Landkreis Altenkirchen/Ww. - 57537 Mittelhof-Steckenstein, Friedrichstr. 2 - E-Mail: info@lebenshilfe-ak.de