Dieser Bereich auf unserer Internet-Seite wurde von der Aktion Mensch gefördert.
Das heißt:
Wir bekamen dafür Geld.
Die Westerwald-Werkstätten sind eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation und bieten Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung
nicht, noch nicht, oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Sie fördern die berufliche Qualifikation ihrer Teilnehmer ganz nach ihren individuellen
Möglichkeiten und Kompetenzen.
Eingangsverfahren
Aufgabe des Eingangsverfahrens in den Westerwald-Werkstätten ist es zu prüfen, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist, und welche berufsbildenden Leistungen oder Bereiche und Arbeitsfelder, in den Westerwald-Werkstätten, bzw. welche anderen Beschäftigungsmöglichkeiten für die jeweilige Person, in Betracht kommen.
Es wird ein Eingliederungsplan erstellt in dem Ziele und deren Erreichung beschrieben werden. Das Eingangsverfahren dauert in der Regel drei Monate.
Berufsbildungsbereich
Aufgabe des Berufsbildungsbereiches in den Westerwald-Werkstätten ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes die Entwicklung der Teilnehmer zu fördern und die Leistungs- und Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen oder zu entwickeln. Die beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten werden planmäßig entwickelt, und die Teilnehmer werden auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Westerwald-Werkstätten oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Während der Qualifizierung im Berufsbildungsbereich wechseln sich theoretische Lerneinheiten und fachpraktische Bildung ab. Die Inhalte der Maßnahme werden an den jeweiligen Bedürfnissen des einzelnen Teilnehmers ausgerichtet. Der Berufsbildungsbereich dauert in der Regel zwei Jahre.
Wir bieten folgende Berufsfelder an:
• Montage- und Verpackung • Elektromontage
• Metallbauer • Gebäuderreiniger
• Lagerlogistik • Textilreiniger
• Hauswirtschafter • Gärtner
• Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Ausgelagerte Berufsbildungsplätze
Entsprechend den Wünschen und der Eignung der Teilnehmer können Teile des Berufsbildungsbereiches in Kooperationsbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes
durchgeführt werden. Praktika und ausgelagerte Berufsbildungsplätze dienen der Orientierung und es können Erfahrungen in Bezug auf die jeweiligen Anforderungen gesammelt werden. Teilzeitmodelle sind möglich. Dadurch wird der Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert. Die Begleitung und Betreuung während des Praktikums erfolgt durch unsere Bildungsbegleiter.
Westerwald-Werkstätten GmbH
Hans-Erich Schmitt
Friedrichstraße 2
57537 Mittelhof-Steckenstein
Tel.: 02742 / 93 25 0
Fax: 02742 / 93 25 46
E-Mail: info@wfbm-ak.de
Westerwald-Werkstätten GmbH
Susanne Strüder
Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich in Flammersfeld und Altenkirchen
Auf der Brück 4
57632 Flammersfeld
Tel.: 02685 / 95 16 16
Fax: 02685 / 95 16 85
E-Mail: s.strueder@wfbm-ak.de
Westerwald-Werkstätten GmbH
Joachim Löhr
Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich in Steckenstein und Wissen (WIS)
Friedrichstraße 2, 57537 Mittelhof - Steckenstein
Tel.: 02742 / 93 25 14
Fax: 02742 / 93 25 46
E-Mail: j.loehr@wfbm-ak.de
© 2017 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. im Landkreis Altenkirchen/Ww. - 57537 Mittelhof-Steckenstein, Friedrichstr. 2 - E-Mail: info@lebenshilfe-ak.de