Dieser Bereich auf unserer Internet-Seite wurde von der Aktion Mensch gefördert.
Das heißt:
Wir bekamen dafür Geld.
Ein Werkstatt-Rat vertritt die Interessen der Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM). Laut Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung ist jede WfbM verpflichtet einen eigenen Werkstatt-Rat zu haben, der von den Beschäftigten der Werkstatt gewählt wird. Jeder Beschäftigte kann die Mitglieder des Werkstatt-Rates bei Problemen, Ideen oder Beschwerden ansprechen. Hierzu zählen insbesondere die Themen Werkstatt-Ordnung, Arbeits- und Pausenzeiten, Weiterbildungen, Verpflegung, Umbau der Werkstatt sowie Feste und Ausflüge. Gleichzeitig muss der Werkstatt-Rat über Neueinstellung von Fachkräften, Entlassungen und Arbeitsplatzwechsel informiert werden. Er kommt dazu in regelmäßigen Treffen zusammen.
Der Werkstatt-Rat der Westerwald Werkstätten wurde im Jahr 2017 neu gewählt.
Er besteht aus folgenden Mitgliedern:
Christina Spodymek
Vorsitzende, Mittelhof-Steckenstein
Jennifer Fischbach
Mitglied Werkstatt-Rat,
Wissen; Außengruppe Firma Hess
Erhard Bercz
Mitglied Werkstatt-Rat, Flammersfeld
Werner Fischer Mitglied Werkstatt-Rat, Mittelhof-Steckenstein
E-Mail: werkstattrat@wfbm-ak.de
Michael Schuller
Vorsitzender, Altenkirchen
Sara Felbel
Mitglied Werkstatt-Rat,
Flammersfeld
Nils Bechtel
Mitglied Werkstatt-Rat, Mittelhof-Steckenstein
Begleitung der Vertretungen ist Mira Richters:
Tel.: 0 2742 / 9325-62; E-Mail: M.Richters@lebenshilfe-ak.de
Frauenbeauftragte für die Westerwald-Werkstätten: Flammersfeld: Bianca Hoppenberg, b.hoppenberg@lebenshilfe-ak.de
Steckenstein: Martina Koch Stellvertreterin, 02742 / 9325 0 (Mo-Fr 9.00-15.00Uhr)
© 2017 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. im Landkreis Altenkirchen/Ww. - 57537 Mittelhof-Steckenstein, Friedrichstr. 2 - E-Mail: info@lebenshilfe-ak.de