Dieser Bereich auf unserer Internet-Seite wurde von der Aktion Mensch gefördert.
Das heißt:
Wir bekamen dafür Geld.
In der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) steht: Jede Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) muss einen eigenen Werkstatt-Rat haben. Der Werkstatt-Rat wird alle 4 Jahre von den Beschäftigten der Werkstatt gewählt. Ein Werkstatt-Rat vertritt die Interessen und Rechte der Beschäftigten in einer WfbM. Die Beschäftigten der WfbM können den Werkstatt-Rat bei Problemen, Ideen oder Beschwerden ansprechen. Der Werkstatt-Rat hat Mitwirkungs-rechte. Das heißt: Wenn die Werkstatt-leitung ein Vorhaben hat, dann kann der Werkstatt-Rat seine Meinung sagen. Der Werkstatt-Rat hat auch Mitbestimmungs-rechte. Mitbestimmung bedeutet: Wenn die Werkstatt-leitung ein Vorhaben hat, dann entscheidet sie mit dem Werkstatt-Rat gemeinsam über das Vorhaben. Die Werkstatt-Leitung darf dann nicht allein entscheiden. Der Werkstatt-Rat darf bei vielen Themen mitwirken und mitbestimmen. Zum Beispiel: Bei Pausenzeiten, Arbeitszeiten, dem Essen und dem Lohn.
Der Werkstatt-Rat der Westerwald Werkstätten wurde im Jahr 2021 neu gewählt.
Er besteht aus folgenden Mitgliedern:
Michael Schuller
Vorsitzender
Werkstatt Altenkirchen
E-Mail: werkstattrat@wfbm-ak.de
Michael Spodymek
Stellvertretender Vorsitzender
Werkstatt Mittelhof-Steckenstein
E-Mail: werkstattrat@wfbm-ak.de
Nils Bechtel
Mitglied
Werkstatt Mittelhof-Steckenstein
Werner Fischer
Mitglied
Werkstatt Mittelhof-Steckenstein
Erhard Bercz
Mitglied
Werkstatt Flammersfeld
Sara Felbel
Mitglied
Werkstatt Flammersfeld
Marielle Röttgen
Mitglied
Werkstatt Wissen (WIS)
Begleitung der Vertretungen ist:
Frau Theresa Urban
Tel.: 02685 / 95 16 26
Mobil: 0170 / 4451685
E-Mail: t.urban@lebenshilfe-ak.de
Frauen-Beauftragte für die Westerwald-Werkstätten:
In der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) steht: Jede Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) muss eine Frauen-Beauftragte haben. Die Frauen-Beauftragte ist für alle Themen da, die für die Frauen in der WfbM wichtig sind. Sie sorgen dafür, dass Männer und Frauen in der WfbM die gleichen Rechte bekommen. Die Frauen-Beauftragte kann Angebote für die Frauen der WfbM planen. Zum Beispiel ein Frauen-Café zum Austauschen. Die Frauen-Beauftragte arbeitet auch mit dem Werkstatt-Rat zusammen.
Der Frauen-Beauftragten der Westerwald-Werkstätten sind:
Bianca Hoppenberg
Ansprechperson Unterkreis
Werkstatt Flammersfeld
E-Mail: b.hoppenberg@lebenshilfe-ak.de
Sabrina Föhr
Ansprechperson Oberkreis
Werkstatt Wissen (WIS)
Tel.: 02742 / 96 70 44 0
© 2017 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. im Landkreis Altenkirchen/Ww. - 57537 Mittelhof-Steckenstein, Friedrichstr. 2 - E-Mail: info@lebenshilfe-ak.de